Bevor wir uns einer der wichtigsten Entscheidungen im Bereich Sprachdienstleistungen widmen – Übersetzung im Abonnement oder klassische Übersetzung – möchten wir uns kurz vorstellen. Leemeta feiert dieses Jahr bereits 19 Jahre erfolgreiche Geschäftstätigkeit. Was einst als neugierige Idee begann, ist heute eine der technologisch fortschrittlichsten Übersetzungsagenturen der Region. Neben klassischen schlüsselfertingen Übersetzungen®, die wir gemäß den internationalen Normen ISO 17100 und ISO 9001 durchführen, entwickeln und optimieren wir seit einigen Jahren auch unser Modell der Abonnement-Übersetzung. Beide Optionen haben ihre Vorteile – die Wahl hängt hauptsächlich von den Anforderungen, dem Texttyp und dem gewünschten Leistungsumfang ab.
Zusammenarbeitsmodell: Flexibilität und Dynamik
Die Übersetzung im Abonnement ermöglicht eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Kunden, die regelmäßig Übersetzungen benötigen (z. B. Webseiteninhalte, Blogs, Bedienungsanleitungen, interne Dokumente usw.). Der Umfang und die Art der Übersetzungen werden dabei im Voraus auf monatlicher Basis festgelegt. Dies vereinfacht die Kommunikation, spart Zeit und ermöglicht eine schnellere Reaktion.
Klassische schlüsselfertinge Übersetzungen® eignen sich besser für einmalige, komplexere Projekte oder Texte, bei denen ein streng strukturierter Ablauf erforderlich ist – wie etwa bei juristischen und technischen Dokumenten, Geschäftsberichten oder Veröffentlichungen. Jedes Projekt wird individuell bearbeitet: es wird ein Angebot erstellt, ein Liefertermin festgelegt und ein Team zusammengestellt.
Qualität und Standardisierung
Der Ablauf klassischer Übersetzungen ist durch internationale Normen klar definiert:
- ISO 17100 legt die Anforderungen an den gesamten Übersetzungsprozess fest, einschließlich Übersetzung, zweisprachiger Revision und zusätzlicher Sprachprüfungen.
- ISO 9001 gewährleistet ein Qualitätsmanagementsystem, Nachvollziehbarkeit und kontinuierliche Verbesserung.
Auch bei der Abonnement-Übersetzung folgen wir bei Leemeta denselben professionellen Prozessen wie bei klassischen Projekten – einschließlich CAT-Tools, Translation Memorys, Terminologiedatenbanken und Qualitätssicherungsverfahren (QA). Der wesentliche Unterschied liegt in der höheren Agilität und Bearbeitungsgeschwindigkeit.
Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit
Ein zentraler Vorteil des Abonnement-Modells ist der optimierte Ablauf: Preise und Leistungsumfang werden im Voraus vereinbart, sodass kein separates Angebotsverfahren notwendig ist. Das Projektteam kann sofort mit der Arbeit beginnen und die Übersetzung schneller liefern.
Bei klassischen Übersetzungen hängen die Lieferzeiten vom Umfang des Projekts, der Textkomplexität und der Geschwindigkeit der Angebotsfreigabe durch den Kunden ab. Qualität steht dabei stets im Vordergrund, was bei mehrstufigen Projekten zu etwas längeren Bearbeitungszeiten führen kann.
Kosteneffizienz
Kunden, die regelmäßig kleinere Textmengen übersetzen lassen, können mit dem Abonnement-Modell langfristig Kosten sparen, da der monatliche Preis fix oder gut planbar ist – je nach gewähltem Paket.
Klassische Übersetzungen werden in der Regel pro Wort oder pro Normseite abgerechnet (1 Normseite = 250 Wörter bzw. 1500 Zeichen ohne Leerzeichen). Der Preis umfasst in der Regel auch zusätzliche Leistungen wie zweisprachige Revision, Qualitätssicherung, Formatierung und – bei Bedarf – die Integration von Inhalten auf Webseiten. Die Kosten variieren je nach Sprachkombination und Textschwierigkeit.
Einsatz von Übersetzungstechnologie
Beide Modelle basieren auf dem Einsatz moderner Übersetzungstechnologie:
- CAT-Tools (z. B. memoQ, Trados) für die Segmentierung von Texten und konsistente Terminologie,
- Translation Memorys, die wiederkehrende Inhalte effizienter und einheitlicher bearbeiten,
- Terminologiedatenbanken, die laufend entsprechend den Kundenwünschen aktualisiert werden,
- QA-Tools, die Inkonsistenzen, Fehler oder technische Probleme automatisch erkennen.
Im Abonnement-Modell kommen diese Vorteile besonders gut zur Geltung, da die Übersetzung kontinuierlich erfolgt und die Terminologie über die Zeit konsolidiert wird.
Welche Lösung ist die richtige?
Beide Modelle – Abonnement und klassische Übersetzung – bieten klare Vorteile und eignen sich jeweils besser für unterschiedliche Einsatzbereiche:
Zweck der Zusammenarbeit |
Empfohlene Lösung |
---|---|
Regelmäßige Übersetzungen kleinerer Texte |
Übersetzung im Abonnement |
Einmalige, anspruchsvolle oder große Projekte |
Klassische Übersetzung nach ISO |
Häufige Inhalte mit einheitlicher Terminologie |
Beide – je nach Umfang und Häufigkeit |
Rechtliche, behördliche oder technische Texte |
Klassische Übersetzung mit QA und Revision |
Marketing- und Präsentationstexte |
Beide – je nach Inhalt und Einsatzgebiet |
Wenn Ihre Übersetzungsanforderungen regelmäßig, dynamisch und vielfältig sind, ist das Abonnement-Modell wahrscheinlich die effizientere Wahl. Für formale, spezialisierte Projekte mit hoher Dokumentations- und Nachvollziehbarkeitspflicht bleibt das klassische Modell die beste Option.
Für weitere Informationen zu unseren Abonnementpaketen, ISO-zertifizierten Übersetzungen oder eine individuelle Beratung kontaktieren Sie uns gern unter [email protected]. Wir unterstützen Sie gerne – langfristig und zuverlässig – bei all Ihren sprachlichen Anforderungen.