Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Sprachquiz, Sprachkuriositäten, Quiz, Sprachspiele
4
10
Interessantes / 29. Dezember 2022

Quiz - Wie gut kennen Sie sich mit linguistischen Themen aus?

Falls Sie schon länger unsere Blogbeiträge lesen, wissen Sie bestimmt, dass wir Sprachspiele jeglicher Art mögen. Daher haben wir wieder ein Quiz für Sie vorbereitet, welches Fragen zu unseren bisher veröffentlichten Artikeln bzw. linguistischen Themen stellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

Auch in unserem aktuellen Quiz führen wir Sie wieder Querbeet durch die kuriose Welt der deutschen Sprache – Grammatik, Rechtschreibung, Interpunktion und Begrifflichkeiten. Ihre Aufgabe wird es sein, im Labyrinth der deutschen Sprache alle Stolperfallen und Besonderheiten zu entdecken. In der eckigen Klammer erhalten Sie einen Hinweis, wie viele Antworten richtig sind. 

 

1. Frage:

Die Farbe Rot ist die älteste Sprachbezeichnung der Welt und war die erste Farbe, die von Menschen einen Namen erhielt. Worauf basiert die Farbbezeichnung? 
[2 richtige Antworten]

  1. Die Farbe wurde nach dem lateinischen Wort für „Blut“ benannt.
  2. Das Althochdeutsche „rôt“ entstand aus dem germanischen Wort „rauða“ und dem indogermanischen „hereúd“.
  3. Der Namensursprung bezieht sich auf die Farbgebung von Kupfer, Gold und anderen Metallen.
Die Antwort!

b. und c.

Erklärung: Das althochdeutsche Wort „rôt“ entstand aus dem germanischen „rauða“ und dem indogermanischen „hereúd“ und bezieht sich im Grunde genommen auf die Farbgebung von Kupfer, Gold und anderen Metallen. Mehr dazu hier: Die Farbe Rot im Sprachgebrauch.

 

2. Frage:

Was sind Abtönungspartikel (auch: Modalpartikel)?
[2 richtige Antwort]

  1. Eine Wortart, welche die subjektive Einstellung des Sprechers verdeutlicht.
  2. dürfen – sollen – können
  3. schon – eben – ja – mal
Die Antwort!

a. und c.

Erklärung: Abtönungspartikel sind Wörter, die normalerweise eine bestimmte Bedeutung haben, im Kontext aber eigentlich keine greifbare Aussage beinhalten. Nichtsdestotrotz zeigen sie die subjektive Einstellung des Sprechers an: „Du schaffst das!“ (Zuversicht) oder „Du schaffst das schon!“ (Zweifel). Mehr dazu hier: Welche Wörter verraten Ihnen alles und nichts? – Abtönungspartikel.

 

3. Frage:

Durch Buchstabenverdopplung erhält das Wort einen neuen Sinn. Wie nennt man dieses sprachliche Phänomen?
[1 richtige Antwort]

  1. Diphthong
  2. Dopplereffekt
  3. Palindrom
Die Antwort!

b. Dopplereffekt

Erklärung: Beim Dopplereffekt handelt es sich um die Dopplung eines Buchstabens in einem Wort, wodurch das Wort eine andere Bedeutung erhält, z. B. abringen und abbringen oder Rate und Ratte. Mehr dazu hier: Dopplereffekt – Buchstabendopplung führt zu anderer Bedeutung.

 

4. Frage:

Was ist ein Chronogramm? 
[2 richtige Antworten] 

  1. Ein Buchstaben- und Zahlenrätsel.
  2. LILICIDIVM und MDCLLVIII
  3. Ein Wort, in dem jeder Buchstabe nur einmal vorkommt.
Die Antwort!

a. und b.

Erklärung: Chronogramme sind Buchstaben- und Zahlenrätsel, wobei die Buchstaben in Satzteilen, Sätzen, Sprüchen oder Inschriften gleichzeitig römische Zahlen (I, V, X, L, C, D, M) sein können. Mehr dazu hier: Chronogramme – Interessante Buchstaben- und Zahlenrätsel.

 

5. Frage:

Konjunktive: Wie lautet der Konjunktiv II von fechten, pflegen und bergen?
[1 richtige Antwort]

  1. fochte – pfläge – berge
  2. föchte – pflege – bärge
  3. föchte – pflöge – bärge
Die Antwort!

c. föchte – pflöge – bärge

Erklärung: Mehr dazu hier: Welche Konjunktive klingen am fürchterlichsten?

 

6. Frage:

Die betonte und unbetonte Endung -ie, z. B. Demokratie und Immobilie. Wann ist das -e betont und wann unbetont?
[1 richtige Antwort]

  1. Wenn die Endung -ie auf einen Konsonanten folgt, ist das -e hörbar, bei Vokalen nicht.
  2. Wörter, die aus dem Lateinischen stammen, enden mit einem hörbaren -e. Wörter aus dem Griechischen oder Französischen mit einem stummen -e.
  3. Bei einem Fremdwort ist das -e immer hörbar, bei allen anderen nicht.
Die Antwort!

b. Wörter, die aus dem Lateinischen stammen, enden mit einem hörbaren -e. Wörter, aus dem Griechischen oder Französischen mit einem stummen -e.

Erklärung: Wörter, die direkt oder indirekt aus dem Lateinischen stammen, enden mit einem hörbaren -e: Familie, Hostie und Aktie. Das -e bleibt bei allen Wörtern stumm, die direkt aus dem Griechischen oder dem Französischen kommen: die Empathie und Philosophie. Mehr dazu hier: Aussprache: Die betonte und unbetonte Endung -ie.

 

7. Frage:

Welche Schreibweise wird vom Duden akzeptiert?
[2 richtige Antworten]

  1. Majonäse
  2. Alptraum
  3. Akkupunktur
Die Antwort!

a. und b., Majonäse und Alptraum

Erklärung: Einige Wörter werden immer wieder falsch geschrieben, doch der Duden zeigte sich irgendwann kulant und nahm sie auf. Daher ist die Schreibweise Ketschup, Majonäse, Alptraum und Portmonee erlaubt. Mehr dazu hier: Verrückte Wörter im Duden.

 

8. Frage:

Was ist ein Akrostichon?
[2 richtige Antworten]

  1. Eine besondere Art Apostroph.
  2. Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.
  3. Eine Sprachspielerei, bei der die Anfangsbuchstaben von Versen oder Wörtern einen neuen Sinn ergeben.
Die Antwort!

b. und c.

Erklärung: Der Begriff „Akrostichon“ stammt aus der griechischen Sprache: „Akros“  und bedeutet „das Äußerste, das Oberste“ und „stichos“ heißt übersetzt „Vers, erster Buchstabe“. Bei einem Akrostichon ergeben die Anfangsbuchstaben von Versen oder Wörtern einen neuen Sinn. Mehr dazu hier: Akrostichon oder die Kunst des Versteckspielens in Versen.

 

9. Frage:

Welche Wörter gibt es tatsächlich im Duden?
[2 richtige Antworten]

  1. balbieren
  2. schlampampen
  3. Zugemüse
Die Antwort!

a. und b., balbieren und schlampampen

Erklärung: Mehr dazu hier: Lexik: 25 Ausdrücke, von denen Sie vielleicht noch keine Ahnung hatten.

 

10. Frage:

Welche 3 Tasten werden am häufigsten auf der deutschen Tastatur verwendet?
[1 richtige Antwort]

  1. ERI
  2. ENI
  3. ENS
Die Antwort!

b. ENI

Erklärung: Einige Statistiken geben die Häufigkeit mit ENISRADTH wieder, andere mit ENIRSTADU. Ebenso wie im Englischen, scheint auch im Deutschen der häufigste Buchstabe das E zu sein. Demzufolge ist die E-Taste auf der Tastatur die Taste, die am häufigsten genutzt wird. Mehr dazu hier: Der meistgebrauchte Buchstabe der deutschen Sprache.

 

 

 

Wie ist es gegangen?
Wie viele Fragen haben Sie korrekt beantwortet?
Sagen Sie uns im Kommentar unten Bescheid.

 

Vielleicht möchten Sie Ihr Wissen noch in anderen Quizzen im unseren Blog testen: 

 

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

06. Dezember 2018
Grammatik
3 MIN
163
view
Im Grunde genommen beschreiben die beiden Adjektive, also „grammatisch“ und „grammatikalisch“, zwei unterschiedliche Sachverhalte....
22. Juli 2021
Verbstellung, Verbzweitstellung, Verbletztstellung, Deutsch, Deutschlerner
Grammatik
3 MIN
32
view
Haben Sie sich mal mit der Verbstellung der deutschen Sprache befasst? Als Muttersprachler setzt man sich eher selten damit ausein...